Info
Kommunikation
"15. Skulptura" Wasserburg 4. Mai - 3. November 2019
53 Skulpturen bevölkern das Seeufer in Wasserburg. Die Skulpturenausstellung setzt dabei auf Werke, die mit den Grenzen von Figürlichkeit und Abstraktion spielen. Zehn Künstler aus Deutschland, Italien, Östereich und der Schweiz sind eingeladen und verwandeln die Halbinsel in ein großes Freiluftmuseum.
15. SKULPTURA
"15. SKULPTURA" Wasserburg am Bodensee 4.5.-3.11.2019
Zeitgenössische Kunst am Bodenseeufer, auf den Plätzen im Dorf und in Innenräumen.
In diesem Jahr stellen zehn bekannte Künstlerinnen und Künstler aus, die sich dem Thema Skulptur eher abstrakt nähern. Mit seinen Arbeiten ist Rolf Hamleh im Außenbereich, im Hotel Lipprandt und in den Räumen des Kunstbahnhofs vertreten.
Ausstellung im Außenbereich 4. Mai bis 3. November. Ausstellung im Kunstbahnhof 4. Mai bis 30. Juni 2019 Skulpturenführungen von Juni bis September, jeden Freitag 15 bis ca. 17 Uhr. Treffpunkt vor dem Pfarrheim Wasserburg, Halbinselstraße 81. Kostenfrei.
Jesus im Tempel
"Der zwölfjährige Jesus im Tempel" Stiftsbasilika Aschaffenburg 1. Februar - 14. April 2019
Mit der Skulpturengruppe "Der zwölfjährige Jesus im Tempel" wird die vorangegangene Ausstellung des Künstlerehepaares Ramona Müller-Hamleh und Rolf Hamleh aus Altheim verlängert.
Die Skulpturengruppe ist bis zum 14. April 2019 in der Stiftsbasilika zu sehen.
Geburt Jesu
"Geburt Jesu" Stiftsbasilika Aschaffenburg 21. Dezember 2018 - 2. Februar 2019
"Siehe, der Gott, der über Völkern grollte, macht sich mild und kommt in dir zur Welt. Hast du dir ihn größer vorgestellt?" Rainer Maria Rilke
Auf Initiative von Edel und Gerd Gröters aus Obernau zeigt die Stiftsbasilika Aschaffenburg eine moderne Form der Darstellung der Weihnachtskrippe. Das Künstlerehepaar Ramona und Rolf Hamleh aus Altheim hat 2005 die Krippe aus Metall und Holz geschaffen - in Umsetzung eines Gedichtes von Rainer Maria Rilke. Herzlichen Dank für die temporäre Überlassung des Kunstwerks! Viel Freude und Inspiration beim Betrachten des Ungewöhnlichen! Stiftspfarrer Martin Heim
Kraftakt
"Kraftakt" Gerichtstetten
Skulptur von Rolf Hamleh und Ramona Müller-Hamleh ziert den Dorfplatz und erinnert an die imposante 800-Jahr-Feier Gerichtstettens. Eindrucksvoll spiegelt die Skulptur "Kraftakt" des Altheimer Künstlerehepaars Rolf Hamleh und Ramona Müller-Hamleh das wider, was die Dorfgemeinschaft von Gerichtstetten ausmacht und sie auszeichnet: gegenseitige Unterstützung und enormer Zusammenhalt. Herzstück des Kunstwerks ist ein Gewichtheber, der auf einem Sockel steht und mit all seiner Kraft ein Gewicht, das von vielen zusammengewachsenen Häuschen geziert wirg, nach oben stemmt. Diese erste Figur verkörpert die große Anstrengung der Dorfgemeinschaft. Die zweite Figur ist ein Helfer, der den Gewichtheber stützt und dadurch dafür sorgt, dass die Last geteilt wird. Er symbolisiert das Gemeinsame. Eine dritte Figur ist dabei, den Sockel zu erklimmen. Sie steht für alle, welche das Dorfjubiläum unterstützt haben - mit Wissen, Ideen oder mit finanziellen Mitteln.
Linie Fläche Form
"Linie Fläche Form" Marktheidenfeld 28. April - 10. Juni 2018
Zum 70. Stadtjubiläum zeigen die Kunstpreisträgerinnen 2016 eine gemeinsame Ausstellung unter dem Titel "Linie - Fläche - Form".
Bürgermeisterin Helga Schmidt-Neder begrüßte die Gäste der Vernissage im rückwertigen Ausstellungsbereich.
Maike Trentin-Meyer, Direktorin des Deutschordensmuseum in Bad Mergentheim, wandte sich zunächst den Arbeiten von Ramona Müller-Hamleh zu und führte die Gäste durch die Welt ihrer abstrakter Skulpturen aus Sandstein, Gemälden aus Graphit und Rost, Acrylbilder und Bronzearbeiten, die in den nächsten Wochen im Franck-Haus präsentiert werden.
ART-FIGURA - Kunstpreis 2017
"art-figura 2017" Schwarzenberg 1. Sep. - 3. Nov. 2017
Rolf Hamleh für den Kunstpreis art-figura 2017 nominiert.
Anlässlich des Jubiläums "500 Jahre Reformation" lautet 2017 das Thema des Schwarzenberger Kunstpreises "RE-FORMATION". Die damit verbundene Internationale Kunstausstellung findet vom 1. September bis zum 3. November 2017 im Schloss PERLA CASTRUM - Ein Schloss voller Geschichte statt.
Meer von Information
"Ramona Müller-Hamleh konnte am Sonntagabend den Publikumspreis im Franck-Haus der Stadt Marktheidenfeld entgegennehmen"
Am Sonntag wurde der Publikumspreis vergeben, den bis zum 4. Dezember knapp 1100 Ausstellungsbesucher mit der Abgabe ihrer Stimmkarte ermittelten. Armin Bauer vom Aschaffenburger Planungsbüro RitterBauerArchitekten und Bürgermeisterin Helga Schmidt-Neder übergaben den Publikumspreis an die Besucherfavoritin. Selten zuvor sei das Urteil so eindeutig gewesen, meinte die Bürgermeisterin Helga Schmidt-Neder. Mit einem Riesenvorsprung sei das Gemälde "Meer von Information" als Sieger aus der Wahl hervorgegangen.
Kunstpreis der Stadt Marktheidenfeld
"Ramona Müller-Hamleh für den Kunstpreis der Stadt Marktheidenfeld nominiert"
Die Ausstellung zum 10. Kunstpreis der Stadt Marktheidenfeld in der Kategorie Malerei ist in der Zeit vom 15. Oktober bis zum 26. Dezember 2016 im Kulturzentrum Franck-Haus in Marktheidenfeld zu sehen.